Archiv

Der Gleitschirmclub sagt DANKE!

Gleitschirmclub Hochries-Samerberg e.V. und Peter Wiesholzer von der Käser-Alm – eine gute Zusammenarbeit über Jahrzehnte!

Der Samerberg und die Hochries haben sich in den letzten Jahren zu einem deutschlandweit bekannten Hotspot des Gleitschirmfliegens entwickelt!  Im Rückblick:  Erst im Jahre 1989 wurde der GSC Hochries-Samerberg e. V. von etwa 20 Gleitschirmfliegern als einer der ersten Gleitschirmfliegervereine in Deutschland gegründet. Mittlerweile hat der Club inzwischen über 800 Mitglieder. Er gehört damit zu den größten Clubs in Europa und hat weiter regen Zulauf.

Herausragend ist dabei die Tatsache, dass die Zusammenarbeit mit den örtlichen Grundbesitzern, dem DAV Sektion Rosenheim, den Pächtern der Hochrieshütte und allen anderen Beteiligten seit vielen Jahren harmonisch und problemlos verläuft.

Um diesem positiven Miteinander ein Bild zu geben und einmal richtig DANKE zu sagen, haben sich die Gleitschirmflieger unter der Vorstandschaft Tobias Wolfram und Erhard Diedrich etwas einfallen lassen.

Der Landeplatz westlich von Grainbach ist elementarer Bestandteil des Fluggebietes an der Hochries. Besitzer Peter Wiesholzer und seine Familie, die die bekannte und familienfreundliche Käser-Alm im Bereich der Mittelstation der Hochriesbahn betreiben, stellen dem Club von Beginn an die große Wiese für die Landungen der Gleitschirmflieger zur Verfügung. In Deutschland sind viele Fliegerclubs in ständiger Sorge, dass Start- und Landeplätze erhalten bleiben und Grundbesitzer ihren Grund zur Verfügung stellen. Den „Hochrieslern“ blieb diese Sorge Dank Peter Wiesholzer immer erspart. Genau dafür wollte der Gleitschirmclub einmal ein Zeichen der Dankbarkeit setzen!

Am 14.09.23 nahm unser „Käser-Peter“ den vom Gleitschirmclub Hochries-Samerberg e.V. entworfenen neuen Radlständer für seine Alm entgegen. Ab jetzt können die Biker ihre Gefährte vor einer Brotzeit auf der Alm „ans Holz hängen“!

Bei dieser Gelegenheit durfte sich die Vorstandschaft des Gleitschirmclubs bei Peter Wiesholzer für die Jahrzehnte lange Unterstützung bedanken.

Im Bild von links nach rechts:

Sebastian Aßbichler (Flieger und Erbauer des Radlständers), Robert Gaar, Peter Wiesholzer, Tobias Wolfram (1. Vorstand). Text: Ulrich Kittelberger

25. September, 2023|Kategorien: Fluggebiet|

Hochriespokal 2023 & Entchen-Werfen

Hiermit lädt der DFC-Hochries zum Hochriespokal 2023 am Samstag 16.09 ein.

Wir machen wieder wie letztes Jahr einen Fun-Cup zusammen mit den Fliegern vom DFC. Geplant ist wieder wie die letzten Jahre ein Entchen-Zielabwurf.

Ihr seid alle herzlich zur Teilnahme eingeladen. Gastflieger und nichtfliegende Gäste sind natürlich auch willkommen.

Am Abend werden wir bei der Gelegenheit auch den Grill anheizen. Bringt also auch etwas zum Drauflegen mit!

Sollte uns das Wetter nicht gewogen sein könnten wir noch auf den Sonntag 17.09. ausweichen.
Die Entscheidung darüber und weitere Infos findet ihr spätestens zwei Tage davor auf www.dfc-hochries.de

6. September, 2023|Kategorien: Sonstiges|

Video und Ergebnisse Clubmeisterschaft 2023

Die diesjährige Gleitschirmclubmeisterschaft war ein voller Erfolg und lockte wieder viele Teilnehmer an. Die Impressionen des Wettbewerbs und des anschließenden Sommerfestes wurden in folgenden Video festgehalten.

Die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben könnt ihr über folgende Links einsehen:

Danke an unseren Sportwart Robert Gaar für die Organisation und die gelungene Videodokumentation.

11. August, 2023|Kategorien: Sonstiges|

Bericht zum Streckenflugseminar 2023

Der Auftakt zum Streckenflugseminar 2023 begann mit dem Vortrag vom Seminarleiter Christian Schürrle am Freitagabend 21.07.2023 in der Flugschule. Hierzu erstmal ein großes Dankeschön an Robert von der Flugschule, der uns seinen Schulungsbereich und seinen Flugschulbus für die Abholung kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Christian hat alle für einen Streckenflug von der Hochries wichtigen Themen angesprochen, mögliche Routen, Thermiken, Talwindsysteme rund um die Hochries und natürlich auch die Techniken um die Gleitzahl zu maximieren. Immer wieder hat er darauf hingewiesen, dass Air-Time und maximale Abflughöhe das A und O beim Streckenfliegen sind. Damit waren alle optimal für den Sonntag gerüstet, an dem der praktische Teil des Seminars stattgefunden hat.

Wir trafen uns um 09:30 Uhr an der Talstation und fuhren mit der 10:00 Uhr-Bahn auf die Hochries. Am Gipfel machte Christian ein Briefing und erklärte allen Teilnehmern nochmal die aktuelle Wetter- und Windsituation. Mit einem deutlichen Westwind war es zwar fliegbar, jedoch nur ein „Oneway-Flug“ Richtung Osten, also zum Zielpunkt Piding. Ein Zurückkommen wäre bei solch einem Westwind utopisch gewesen, aber wir hatten ja mit Angela eine Rückholgarantie.

Ausgestattet mit der Telefonnummer unserer „Lumpensammlerin“ Angela (Abholerin die bei einem eventuellen Absaufen das Zurückkommen erleichtert), konnte es losgehen. Wir starteten zügig, nachdem Christian die ersten Thermiken hinauf zu einer sinnvollen Abflughöhe ausgemacht hatte. Geduldig wartete er in der Luft, bis alle Teilnehmer in etwa auf seiner Höhe waren. Mit ausreichend Höhe ging es dann gemeinsam in Richtung Kampenwand.

Dort galt es wieder Höhe zu machen, um anschließend die Hochplatte anzufliegen. Leider ist uns ein Teilnehmer an der Kampenwand abhanden gekommen, bei nicht einfachen Bedingungen ist er sicherheitshalber landen gegangen…, Respekt! Alle anderen haben sich durchgekämpft und trotz der nicht unbedingt komfortablen Einstiegshöhe bis auf 2500m hochgearbeitet, um von der Kampenwand die Hochplatte zu erreichen.

Christian gab über Funk immer wieder Tipps zu jeweiligen Flugsituation. Wo sich Thermikanzeiger befinden, oder geduldig auf die nächste Thermik zu warten, um Höhe für die nächsten Talsprung über Gassau/Marquartstein zum Hochgern zu machen.

Diesen Abschnitt der Strecke schafften die restlichen Teilnehmer auch noch, doch dort angekommen hat der Wind auf Süden gedreht und deutlich zugelegt, so dass es sehr schwierig war nochmals große Höhe zu machen, um die nächste Wegstrecke Richtung Piding in Angriff zu nehmen. Bei teilweise unangenehmen Bedingungen entschied Christian hier abzubrechen und am Reifinger See in Grassau zu landen, um ein Landebier einzunehmen. Per Funk übermittelte er die Windsituation am vereinbarten Landeplatz und nacheinander trudelten die Piloten dort ein. Mit einem breiten Grinsen klatschen sich die Teilnehmer ab und auch unsere Abholerin, die alles über Funk mitgehört hatte, stand schon bereit, um uns zurück zur Hochries zu bringen.

Im Anschluss ging es dann noch zum Gasthof Maurer auf ein, zwei Landebiere und ausführliche Analysen zum Streckenflugseminar. Es gab so einiges zu erzählen und jeder hat seine persönlichen Eindrücke zum Besten gegeben. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener und lehrreicher Tag war.

Vielen Dank an Christian und Angela für die Unterstützung unseres Streckenflugseminars, die Hilfestellung sowohl am Boden als auch in der Luft und das wirklich rundum gelungene Seminar!

Happy Landing

Euer Sportwart
Robert

31. Juli, 2023|Kategorien: Sonstiges|

Startplatz SÜD – vorläufige Zulassung ist erfolgt!

Liebe Fliegerinnen und Flieger an der Hochries,

der Startplatz SÜD hat nun eine offizielle aber nur vorläufige (!!) Zulassung. Im März 2024 wird nach der aktuellen Testphase hoffentlich die entgültige Zulassung durch das Luftamt Oberbayern SÜD vorgenommen.

Wir bitten Euch dringend darum, gemeinsam mit uns diese Testphase zu unterstützen und Euch an alle Regeln zu halten. Bitte leitet die Informationen zum Startplatz an Freunde und Bekannte (Flieger) weiter, die mit einem Südstart liebäugeln.

Wichtig: Scheut Euch nicht, mit unserem Geländewart Ulrich Kittelberger in Kontakt zu treten und Euch kurz per mail/am Telefon/vor Ort einweisen zu lassen!

Ohne Einweisung kein legales Starten!

Kontakt: info@kitt.email

Mobil: 0173 36 56 908

29. Juli, 2023|Kategorien: Fluggebiet, Sonstiges|

RiesRace 2023

Extrem starke Teilnehmer, bei extremer Hitze.

Gestern fand an der Hochries das erste RiesRace statt. Trotz schlechtem Wind und hohen Temperaturen, waren 13 Leute motiviert auf das vereinsinterne Gaudi-Hike&Fly-Rennen.

Nach einem kurzen Briefing ging es schon los. Voigas auf die Hochries, teilweise im Laufschritt. Oben angekommen wurde die Zeit gestoppt und es gab Getränke von der Hochrieshütte-Bergseits.

Ein Teil konnte Starten, während der Rest mit der Bahn runter gebracht wurde. Unten wurde dann die Groundhandlingaufgabe durchgeführt, die die Wertung zum Teil nochmal gut durchgemischt hat. Nach Essen und Getränken wurden die Sieger gekürt:

– Platz 1: Matthias Leininger
– Platz 2: Kosmas Granel
– Platz 3: Basti Herold

Glückwunsch an alle Teilnehmer, extrem starke Leistungen bei den Temperaturen!
Auch Respekt an Julia Richter für ihre Uphill-Zeit von 56:23 min als einzige Teilnehmerin.
Definitiv eine gelungene Premiere vom RiesRace.

16. Juli, 2023|Kategorien: Sonstiges|

RiesRace 2023 – findet statt

  • Gaudi Hike & Fly Rennen mit Siegerehrung und Zusammensitzen
  • Samstag, 15. Juli 2023
  • Ausweichtermin: Sonntag, 16. Juli
  • 10:00 Uhr am Gleitschirmlandeplatz Hochries
  • Gewertet wird Uphill-Zeit vom LP zum SP und Punktlandung
  • Für alle Vereinsmitglieder mit zugelassener Ausrüstung

Falls das Wetter nicht fliegbar ist, wird die Aufgabe “Punktlandung” durch eine “Goundhandle-Aufgabe” ersetzt.


>>> Anmeldung unter weitere Infos unter riesrace.gsc-hochries.de <<<

14. Juli, 2023|Kategorien: Sonstiges|

Aufgaben und Punkte dabei verdienen

Liebe Mitglieder,

unser Webmaster hat eine neue Aufgabenschnittstelle programmiert, damit die Punktevergabe transparenter und einfach wird.

Das bedeutet, dass ab sofort Aufgaben die im Verein anfallen, auf unserer Website veröffentlicht werden. Unter dem Menüpunkt “Aufgaben” seht ihr was aktuell geplant ist. Um Punkte zu erhalten ist es wichtig das ihr euch dort anmeldet. Ihr klickt auf die jeweilige Aufgabe und nehmt an der Veranstaltung teil. Dazu müsst ihr euch lediglich mit euren Zugangsdaten anmelden.

Die Punkte werden nach der Veranstaltung automatisch bei euch eingetragen, ohne das ihr etwas tun müsst. Dies könnt ihr dann wie gehabt bei euch im Mitgliederbereich kontrollieren. Außerdem seht ihr wie gehabt die Bestenliste auf unserer Website.

Wir freue uns auf Ideen und vor allem Feedback dazu per Email 🙂

PS: Ein Hoch auf unser Webmaster Marius, der Stunden damit verbracht hat dieses Feature zu erschaffen!

14. Juli, 2023|Kategorien: Sonstiges|
Nach oben